Feuerwehr 122 - Polizei 133 - Rotes Kreuz 144

Folge uns auf

Sicherungsdienst - Sprengung Kraftwerk Voitsberg
Sonstiges
08. Nov. 2015 12:15 - 08. Nov. 2015 16:30
Telefon
Voitsberg - Stadtgebiet
Bericht:
VOITSBERG, am 08.11.2015
Im Zusammenhang mit Sprengarbeiten am Kesselhaus des ehemaligen Kraftwerkes ÖDK Voitsberg wurden die Feuerwehren jener Gemeinden, auf deren Gemeindegebiet sich das Betriebsareal erstreckt - Voitsberg, Krems, Bärnbach und Rosental -, um Unterstützung bei erforderlichen Sicherungsarbeiten angefordert. Eine behördliche Verfügung sah die Tätigkeit der Feuerwehren zur Unterstützung von Sperrposten des Österreichischen Bundesheeres außerhalb des Gefahrenbereiches (300 m um das zu sprengende Objekt) vor. Die Koordination aller Tätigkeiten wurde von Bürgermeister Ernst Meixner durch das Bereichsfeuerwehrkommando Voitsberg, BerFwKdt LFR Engelbert Huber erbeten. Das Konzept für sämtliche Sicherungsmaßnahmen einschließlich Sicherheitsbefehl wurden - unter Berücksichtigung von verkehrsbehördlichen Bescheiden der drei Gemeinden und der BH Voitsberg - vom verantwortlichen Sicherheitsoffizier, Vizeleutnant Steinkellner, erstellt und bei einer Vorbesprechung an die Vertreter der Einsatzorganisationen - Polizei, Rotes Kreuz, Feuerwehr, auch GKB und Bauhofleiter der drei Gemeinden - vorgestellt bzw. zur verbindlichen Beachtung kundgemacht. Auf Basis dieser Anforderungen trafen sich die Feuerwehr-Einsatzkräfte der vier Wehren im Rüsthaus Voitsberg zur Zuteilung der Kameraden auf insgesamt 29 Standorte. Zusätzlich nahm je Wehr ein vollständig besetztes Einsatzfahrzeug im Nahebereich der Absperrbereiche Aufstellung, um im Ernstfall sofort zur Verfügung stehen zu können. Die Einsatzleitung - LFR Engelbert Huber, ABI Alfred Jauk und HBI Ing. Klaus Gehr - bezog ihre Stellung mit den übrigen Verantwortlichen bei Gasthof "Waldschenke". Die Zusammenarbeit der Einsatzorganisationen kann als vorbildlich bezeichnet werden; hinsichtlich Absperrnotwendigkeiten kam es trotz vieler Interessierter und Schaulustiger zu keinen Problemen. Nach der doch nicht gänzlich erfolgreichen Sprengung wurden alle Absperrungen um 16.30 Uhr aufgehoben und rückten die Einsatzkräfte in ihre Standorte ein. BerFwKdt LFR Engelbert Huber dankte 88 FeuerwehrkameradInnen - die mit 18 Fahrzeugen vor Ort waren - herzlich für ihre Unterstützung. Namens der Bürgermeister der drei Gemeinden brachte das Voitsberger Stadtoberhaupt, Bgm. Ernst Meixner, seinen DANK in einer Mail von den Bereichskommandanten wie folgt zum Ausdruck: "Es erfüllt mir mit Stolz, dass wir uns auf unsere Feuerwehren und vor allem auch dich als Bereichsfeuerwehrkommandanten und deine Kommandanten immer verlassen können. Ich darf mich vorab auf diesem Wege sehr herzlich für euren/deinen Einsatz bedanken und freue mich, dass auch damit unserer Bevölkerung wieder bewiesen wurde, dass unsere Einsatzorganisationen und vor allem unsere Feuerwehren, wo immer es möglich und notwendig ist, für unsere Sicherheit rund um die Uhr sorgen".
Kontakt
Aktuelle Bereitschaften
  • Zug 2 von 27.05.2024 bis 02.06.2024
  • Zug 3 von 03.06.2024 bis 09.06.2024
  • Zug 1 von 10.06.2024 bis 16.06.2024
Rechtliche Informationen