Sirenensignale



Österreich verfügt über ein betriebsbereites Netz von ca. 8.200 Sirenen im gesamten Bundesgebiet. Es gibt eine wöchentliche Sirenenprobe jeden Samstagmittag. Dabei werden auch die unterschiedlichen Auslösewege (Bundeswarnzentrale, Landes- Alarm und Warnzentrale(LAWZ), Bezirks- Alarm und Warnzentrale(BAWZ) oder Direktauslösung) abwechselnd getestet. Seit 1998 findet einmal jährlich am ersten Samstag im Oktober ab 12:00 Uhr eine österreichweite Sirenenprobe mit allen Signalen statt.
Neben dem Feuerwehralarm (dreimal 15 Sekunden Dauerton mit 2 mal 7 Sekunden Unterbrechung) sind für den Katastrophenfall folgende Signale vorgesehen:
- Warnung: Dreiminütiger Dauerton. Herannahende Gefahr.
Radio- oder Fernsehgerät einschalten und dort bekanntgegebene Anordnungen beachten. - Alarm: Einminütiger, auf- und abschwellender Ton. Akute Gefahr.
Schützende Räumlichkeiten aufsuchen (ein Auto bietet keinen ausreichenden Schutz) und über Medien durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen. Radio einschalten! - Entwarnung: Einminütiger Dauerton. Ende der Gefahr.
Mögliche Einschränkungen im täglichen Lebenslauf werden über Medien durchgegeben.